Höre auf dein Herz

Gestern hat mich ein Coachee am Ende unseres Gesprächs gefragt: „Und Thomas, wie soll ich mich jetzt entscheiden?“

Meine Antwort: „Höre auf dein Herz!“

Er schaute mir in die Augen und antworte mit fester Stimme: „Das mache ich!“

Heute bei Joggen habe ich über dieses Gespräch nachgedacht und mich gefragt, was hättest Du gesagt, wenn er nicht mit „Das mache ich!“, geantwortet, sondern gefragt hätte: „Was meinst Du damit?“

Ich mache mir Sorgen

Wenn ich so auf die Welt blicke mit ihren Kriegen, den Hungersnöten, der Gewalt, dem Hass, dem Töten … mache ich mir zunehmend Sorgen. 

Ich mache mir Gedanken über Dinge, die ich nicht kontrollieren kann und über deren mögliche negative Folgen im Hier und Jetzt und in der Zukunft. 

Sorgen können sich wie Schatten auf mein Gemüt legen und sind manchmal schwer zu vertreiben.

Es ist ja auch menschlich und normal, sich Sorgen zu machen – oder.

Einfach Zuhören …

Wir leben in einer Welt, in der das Sagen und sich Mitteilen immer wichtiger wird und immer mehr Raum einnimmt. Und sich das Zuhören, sich für den anderen interessieren, das Verstehen wollen in gleichem Maße aus dieser Welt zurückzieht.

Beim Zuhören gibt es nur das Hier und Jetzt. Unsere Augen und unseren Mund können wir schließen. Doch das Ohr – das Ohr nimmt alles auf. Denn Zuhören geschieht nicht nur mit den Ohren oder dem Verstand, sondern mit unserem ganzen Wesen, unserem ganzen Sein. 

Im Zuhören liegt die Essenz der Kommunikation. Zuhören eröffnet uns so den Weg der Achtsamkeit, des Mitgefühls und der Liebe.

Der ur-menschliche Wunsch nach Beziehung

Wir alle kommen ja aus einem Zustand im Mutterleib, in dem der ganze Körper völlig entspannt war, so entspannt, dass wir ihn vermutlich nicht fühlten. Wir waren irgendwie schwerelos.

Wir alle kommen aus einer Art Paradies, aus einem Zustand völliger Versorgung in diese Welt. Wir mussten uns um Nichts kümmern. Wir haben alles bekommen – bedingungslos und umsonst. Sozusagen „Gratis“. Eine paradiesische Einheitserfahrung mit der uns nährenden Mutter.

Bei der Geburt verändert sich dieser paradiesische Zustand drastisch innerhalb kurzer Zeit. Wir erfahren das Ende des Paradieses und werden in eine völlig neue Situation geworfen. Wir machen dann wohl die Erfahrung, dass wir völlig hilflos sind. Ein unbewusstes Programm bestimmt uns: „Ich brauche jemand anderen, um weiterzuleben, um zu überleben.“

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de

Träume – ein letzter Rückzugsort

Wenn wir täglich etwas sieben Stunden schlafen, also 49 Stunden in der Woche, 2555 Stunden im Jahr und falls wir 80 Jahre alt werden sollten dann sind das über 200.000 Stunden. 

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Ein Drittel unseres Lebens sind wir in einer Welt unterwegs, die keine bewussten Erinnerungen hinterlässt, denn unsere Träume vergessen wir ja meist.

Angeblich erinnern wir uns im Durchschnitt an 4 bis 6 Träume in einem Monat. Bei mir ist das weniger. Und doch träumen wir jede Nacht, ohne auch nur den Hauch einer Ahnung zu haben, was da passiert. Dabei entziehen sich insbesondere unsere Träume unserem wachen Bewusstsein. 

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de

Wie hast Du geschlafen?

Es bedarf ja auch eines tiefen Urvertrauens, dass wir uns nachts hinlegen und darauf vertrauen, dass wir am nächsten Morgen wieder aufwachen. Denn unser Bewusstsein gibt ja die Kontrolle ab. Wir isolieren uns ja gewissermaßen von unserer Umgebung und tauchen ein in eine andere Welt.

Wir träumen, ohne uns am nächsten Tag daran erinnern zu können. Viele Jahre unseres Lebens verbringen wir also in einer Welt, an die wir uns nicht bewusst erinnern können und von der wir keine Ahnung haben.

Literatur-Tipp: Unsere innere Uhr; Jürgen Zulley, Barbara Knabe; Herder-Spektrum

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de

Selbstwert … bist Du zufrieden mit Dir selbst?

Wie fühlst Du Dich, wenn Du an Dich selbst denkst? Bist Du grundsätzlich zufrieden mit Dir, mit deiner Persönlichkeit, mit deinen Leistungen, mit deinem Aussehen? Kurzum: Bist Du zufrieden mit Dir selbst?

Wahrscheinlich und hoffentlich wirst Du diese Fragen mit JA beantworten. Denn jeder Mensch – zumindest die meisten – haben das Bedürfnis sich in einem positiven Licht zu sehen oder zumindest sich anderen gegenüber positiv darzustellen. Dieses Bedürfnis rührt daher, dass jeder Mensch nach einem positiven Selbstwert strebt. Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und dem Schutz des Selbstwertes wird als ein zu tiefst menschliches Grundbedürfnis angesehen. Eine unserer wichtigsten Motivationsquellen.

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de

Selbstreflexion … wenn ich die Auseinandersetzung mit mir selbst suche

Die Reflexion über kritische Lebenserfahrungen scheint für den Reifeprozess von besonderer Bedeutung zu sein. Erfordert jedoch auch Mut.

  • Welche Verhaltensweisen haben zu dieser kritischen, schwierigen Situation geführt?
  • Hätte ich mich anders verhalten können und sollen?
  • Was hat mich dazu gebracht, mich so zu verhalten?
  • Welche inneren Zwänge und Widerstände habe ich erlebt?
  • Habe ich andere Menschen durch mein Verhalten verletzt oder unrecht getan?
  • Was kann ich aus daraus für die Zukunft lernen?

Dieser Prozess ermöglicht mir vielleicht mein eigenes Leben zu leben und nicht das Leben, das andere von mir erwarten. Doch das heißt auch, dass ich die Verantwortung für meine Tun und Lassen selbst trage.

Für die Konsequenzen meines Handelns verantwortlich zu sein, gibt mir Freiheit. Ich habe es selbst in der Hand. Um frei zu sein, muss ich mich selbst kennen lernen wollen. 

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de

Selbstreflexion … man denkt über sich selbst nach

Bei der Selbstreflexion geht es darum, sich des eigenen Innenlebens bewusst zu werden und die Spannungen und Emotionen verstehen zu lernen.

Wenn ich etwas verstanden habe, dann kann es mich nicht mehr so sehr bedrängen. Es überrascht mich nicht mehr und ist entsprechend weniger bedrohlich. Sich Fragen zu stellen, über kritische Lebenserfahrungen ist für den Reifeprozess von besonderer Bedeutung.

Ein reflektierender Blick auf das eigene Selbst ist essenziell, um persönlich zu wachsen und reifer werden zu können. 

Was werde ich so alles über mich erfahren, vielleicht auch etwas, das ich noch nicht wusste.

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de

Der Mensch fragt nach dem „Warum?“

Wir wollen die Welt verstehen und somit uns selbst. Aber kann man diese Welt, so wie sich aktuell zeigt, überhaupt verstehen? Nur mit dem Verstand wohl kaum. Diese kausalen „wenn-dann“-Erklärungsmuster führen uns nur im Kreis und machen uns schwindelig. Machen doch nur unruhig, aggressiv oder depressiv. 

Wir suchen Antworten auf die Frage nach dem „Warum?“ und somit auf die Frage nach dem Sinn unseres Lebens. Ist nicht das ganze menschlichen Streben darauf ausgerichtet, einen Lebenssinn zu finden?

Unabhängig davon, ob wir für uns die Sinnfrage auch beantworten können. Schon allein die Frage nach dem Sinn ist menschlich sinnvoll.

Hier geht’s zur Episode Jede Enttäuschung ist eine Täuschung – sei froh!

Und hier geht’s zum Podcast bei iTunes und Google und Spotify

Mehr Informationen zu Thomas Geus: www.mtt.de